Der Ofen ist sehr nützliches Gerät im Küchenalltag, doch er wird meistens nicht so oft und vor allem auch nicht gern gereinigt. Viele scheuen sich davor, wissen nicht, wie man Verkrustungen entfernen kann oder denken, dass der Ofen schon so alt ist, dass man diesen eh nicht wieder richtig sauber bekommt.
Fehlanzeige!
Wir zeigen euch heute mit unseren Mamiexpress-Tipps wie ihr einfach und ohne grossen Aufwand euren Ofen wieder zum Strahlen bringt:
Ofen VOR der Reinigung Vorheizen
Es mag vielleicht zuerst ein bisschen sonderbar klingeln, aber es ist einfach nur Physik. Die meisten Verkrustungen und Verschmutzungen im Ofen entstehen durch ausgelaufener und zerschmolzener Käse bei Pizza, Gratins oder Aufläufe, wie auch durch ausgelaufene Sossen vom einem Braten. Beim Erkalten verkrustet sich dieser Schmutz, also schmilzt dieser wieder beim Erhitzen und lässt sich so einfach abtragen. Hiervon profitieren wir, wenn wir VOR der Reinigung den Ofen vorheizen und dann wieder kurz davor abschalten.
Neue Öfen benutzen übrigens genau das gleiche Prinzip für die Selbstreinigung. Die Pyrolyse benutzt natürlich höhere Temperaturen, aber man führt eben auch durch sehr hohe Temperaturen zu einer thermo-Chemischen Spaltung Schmutz und Rückstände verbrannt und geschmolzen werden, so dass nur noch Asche übrig bleibt. Bei älteren Modellen ohne Pyrolyse können solch hohe Temperaturen nicht erreicht werden, aber das Vorheizen schmilzt ebenfalls Verkrustungen und Schmutz, so dass wir uns dessen helfen um den Ofen mit weniger Aufwand zu reinigen.
Mit Ofenreiniger einsprayen und reinigen
Nach dem Vorheizen sprayen wir im abgeschalteten Ofen genug Ofenreiniger. Die Böden und Backbleche gut einsprayen, hier sammeln sich am meisten hartnäckige Verkrustungen. Dann zumindest 15-30 min einwirken lassen, länger schadet nicht.
Mit einem Schwamm oder einer Bürste gut einreiben und so alle Verschmutzungen entfernen. Falls es hartnäckige Flecken sind, kann man Geschirrspülmittel noch nehmen, bei einem guten Ofenreiniger und genügender Einwirkszeit sollte dies aber nicht notwendig sein.
Mit einem feuchten Microfaser dann alles gut feucht wischen. Achte hier darauf, dass alles gut feucht abgewischt wurden und keine Reinigungsmittelreste vorhanden sind. Andernfalls kann es beim Einschalten zu unangenehmen Gerüche und giftiger Rauchentwicklung kommen.
Anschliessend trocken wischen und schon hat meinen strahlenden und sauberen Ofen!