Schiefer sieht wunderschön aus und ist auch als Material für Böden sehr beliebt, besonders im Badezimmer. Das Material strahlt Wärme, durch die Unregelmässigkeit widerspiegelt sie der Natur und passt somit sehr gut zu Spas oder zur Wellnessatmosphäre im Badezimmer. Schiefer hat allerdings sehr viele Tücken und praktisch ist es leider nicht immer. Schieferplatten bestehen aus mehreren blättrigen Lagen, das Material ist schichtartig aufgebaut. Das führt dazu, dass diese Schichten austrocknen, es kann sogar zu Verfärbungen oder Ablösungen einzelner Schichten führen, da kann mit Pflege oder Reinigung nichts machen, sondern sind Folgen der Abnützung. Bei der richtigen Reinigung kann man vor allem aber dazu beitragen, gewisse Schäden zu verhindern, deshalb hier unsere Tipps:
- Keine Säure!! Wie bei allen Naturmaterialien gilt hier die wichtigste Regel bei den Reinigungsmittel, nämlich ohne Säure zu reinigen. Achten Sie beim Reinigungsmittelkauf also unbedingt darauf, dass diese nicht säurehaltig sind, also pH-neutral oder alkalisch sind. Andernfalls kann es zu Flecken kommen.
- Auch hier auf Kalklösemittel achten, Natursteine bestehen z.T aus Kalkstein, ein Kalkreiniger würde somit diese beschädigen. Viele Badmittel enthalten zur Desinfektion Säure oder Kalkreiniger, diese dürfen dann nur in der Dusche oder beim Wasserhahn benutzt werden, nicht aber bei den restlichen Materialien. Da diese eher für die komplette Badreinigung gedacht sind, aber für viele Materialien im Bad zu stark sind, raten wir vom Kauf ab.
- Einfach mit warmen Wasser reinigen und ganz wenig Allzweckreiniger: Warmes Wasser genügt für die Entfernung von losen Alltagsschmutz. Wird allerdings nur einmal in der Woche gereinigt, ist doch ein bisschen Allzweckreiniger im Wasser notwendig um Fettpartikel richtig zu entfernen.
- Bei starker Verschmutzung oder grobere Flecken kann Wasser nichts richten, da kann es sein, dass Sie ein stärkeres Mittel benötigen. Hier empfehlen wir Amidosulfonsäure (Fragen Sie in der Drogerie nach). Diese Säure beschädigt den Naturstein nicht.
- Verschmutzung von Moos oder Zementschleider – Schieferplatten im Outdoorbereich: Hier empfehlen wir den Boden zuerst sorgfältig zu saugen, dann mit einem Hochdruckreiniger vorsichtig zu reinigen, da das Wasser die Platten nicht beschädigt.
- Kratzer: Kratzer sind bei Schieferplatten zum Glück kein Problem. Das Material ist ziemlich weich, Kratzer sind somit unumgänglich, doch diese verschwinden beim Belaufen von alleine. Sonst kann man diese vorsichtig mit feiner Stahlwolle bearbeiten und schon sieht man den Kratzer nicht.