Tipps und Tricks zum Schutz von Pflanzen und Möbeln
Der Herbst ist da, und der Winter steht vor der Tür – höchste Zeit, den Balkon auf die kalten Monate vorzubereiten! Während viele Balkone in den warmen Monaten als Outdoor-Wohnzimmer genutzt werden, benötigen Pflanzen, Möbel und Dekoration in der kälteren Jahreszeit besondere Pflege, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Aber keine Sorge – mit einigen einfachen Schritten und cleveren Ideen kann der Balkon winterfest gemacht werden, ohne dabei viel Geld auszugeben. Hier folgen nun Tipps damit dein Balkon für den Frühling vorbereitet ist.
1. Pflanzen schützen: So überstehen sie die Kälte
Die meisten Balkonpflanzen sind nicht winterfest und brauchen deshalb zusätzlichen Schutz. Besonders Kübelpflanzen, deren Wurzeln anfällig für Frost sind, müssen gut isoliert werden. Hier sind ein paar kostengünstige Tricks:
- Töpfe einpacken
Um die Pflanzen vor Frost zu bewahren, wickelst du die Töpfe am besten in Jutesäcke, Vlies oder alte Decken ein. So bleiben die Wurzeln warm. Eine zusätzliche Schicht Luftpolsterfolie zwischen Topf und Jutestoff sorgt für extra Isolierung. - Pflanzen zusammenstellen
Stelle deine Pflanzen eng zusammen und am besten an eine geschützte Ecke des Balkons, z.B. an die Hauswand. Das hält den Wind ab und sorgt für zusätzliche Wärme. - Hochstellen
Töpfe und Kübel auf Holzpaletten oder Styroporblöcke zu stellen, hilft, sie vor dem kalten Boden zu isolieren. Dadurch wird der Frost nicht so leicht übertragen.
2. Möbel vor Witterung schützen
Auch Balkonmöbel müssen im Winter vor Nässe, Frost und Schnee bewahrt werden. Aber das bedeutet nicht, dass teure Abdeckungen neu beschaffen werden müssen. Mit ein paar einfachen Tricks können die Möbel kostengünstig geschützt werden:
- Abdeckungen selber machen
Alte Bettlaken, Decken oder Plane, die vielleicht schon zu Hause haben, eignen sich perfekt, um die Möbel abzudecken. Achte darauf, dass die Abdeckungen gut befestigt sind, damit der Wind sie nicht wegbläst. - Möbel zusammenklappen und verstauen
Wenn man klappbare Möbel hat, lohnt es sich, diese einfach zusammenzuklappen und an einer geschützten Stelle auf dem Balkon zu stapeln oder, wenn Platz ist, ins Kellerabteil zu bringen. - Holzmöbel pflegen
Holzmöbel hingegen, sollten vor dem Winter mit einer schützenden Lasur behandelt werden. So verhindert man, dass das Holz durch Feuchtigkeit Schaden nimmt.
3. Balkonboden schützen
Auch der Boden des Balkons kann unter Frost und Nässe leiden. Besonders Holzböden und Outdoor-Teppiche sind hier gefährdet. Mit diesen einfachen Massnahmen kannst der Balkonboden gut geschützt werden:
- Outdoor-Teppiche reinigen und verstauen
Wenn Teppiche oder Matten auf dem Balkon liegen gelassen werden, sollten diese gereinigt und an einem trockenen Ort verstaut werden. Feuchtigkeit fördert nämlich Schimmelbildung, welche man vermeiden möchte. - Holzdielen schützen
Ein pflegender Anstrich oder eine spezielle Holzschutzlasur sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Frost dem Bodenbelag nichts anhaben können. Ein zusätzlicher Trick: Eine wasserdurchlässige Schicht Kies oder Outdoor-Matten auf den Holzdielen verlegen, um Staunässe zu vermeiden.
4. Dekoration und Zubehör verstauen
Windlichter, Blumentöpfe, Kissen und andere dekorative Elemente machen den Balkon im Sommer gemütlich, sind aber im Winter oft der Witterung ausgesetzt. Mit ein paar cleveren Tricks kannst du sie sicher durch die kalte Jahreszeit bringen:
- Textilien trocken lagern
Kissen, Decken und andere textile Accessoires gehören vor dem ersten Frost unbedingt ins Trockene. Ein luftdichter Behälter, der im Keller oder der Wohnung verstaut wird, schützt sie vor Feuchtigkeit. - Dekoration sichern
Kleine Gegenstände wie Windlichter oder Gartenzwerge können leicht vom Wind umgeworfen werden. Verstau sie entweder an einem geschützten Ort oder sorge dafür, dass sie gut befestigt sind.
Fazit: Mit wenig Aufwand viel erreicht
Es braucht nicht viel, um deinen Balkon für den Winter zu rüsten. Mit einfachen, kostengünstigen Mitteln können die Pflanzen, Möbel und Dekoration geschützt und sichergestellt werden, dass der Balkon den Winter gut übersteht. So kann man im Frühling sofort wieder einen einladenden Außenbereich, ohne viel Aufwand oder zusätzliche Kosten. Nutze die ruhige Winterzeit, um den Balkon schon jetzt für die nächste Saison vorzubereiten – so kannst du im Frühling sofort wieder die ersten Sonnenstrahlen geniessen!