Das Geheimnis des frischen Geschmacks sind frische Produkte. Kaufen Sie nicht nur frische Produkte, sondern auch Produkte aus Ihrer Region und saisongerecht. Wenn Sie im Winter frische Erdbeeren aus Übersee kaufen, sind diese möglicherweise gesund, aber die weite Reise in die Schweiz schadet der Umwelt. Zudem sind dann die Produkte mit Pestiziden übersät, damit sie die lange Reise durchhalten.
Wer sich bisher nur von Tiefkühlkost ernhärt hat, sollte ich auf einen Schock vorbereiten: Frische Produkte gibt es nicht fertig abgepackt. Tiefkühlprodukte haben oft mehr Vitamine als die frische Alternative, aber im Geschmack kann man nur wenige Gemüsesorten vergleichen (Erbsen z.B.). Kaufen Sie also möglichst frisch ein. Es gibt einige bewährte Tricks, wie man Gutes von Schlechtem unterscheidet. Manchem Obst und Gemüse sieht man seinen Reifegrad an, andere werden härter oder weicher oder beginnen besser oder schlechter zu riechen.
Nase: Broccoli, Zitrusfrüchte, Melonen, Pfirsiche, Birnen und Ananas sollten frisch und mild, Pilze nach frischer Erde riechen. Früchte sollten leicht süsslich duften, ein strenger oder saurer Geruch deutet auf Überreife hin.
Augen: Keine Produkte mit Rissen oder Druckstellen kaufen, nur Exemplare mit kräftiger, gesunder Farbe und glatter Schale. Erdbeeren sollten nicht zu dunkelrot sein oder Druckstellen haben. Das meiste Obst und Gemüse schmeckt am besten, wenn es glatt und glänzend ist. Nur Bananen beginnen erst zu reifen, wenn sich braue Flecke zeigen. Knoblauch sollte nicht keimen: Hat er grüne Triebe, schmeckt er bitter. Keimende Kartoffeln auf keinen Fall kaufen. Blattsalate dürfen nicht welk sein; sie sollten knackige grüne Blätter ohne faule Stellen haben. Bei Spargel müssen die Spitzen lgatt geschlossen sein und der Strunk darf nicht hölzernd aussehen.
Finger: Früchte und Zucchini sollten in der Regeln ziemlich fest sein, ohne Dellen oder weiche Stellen. Reife Tomaten sollten auf Druck der Fingerspitzen etwas nachgeben. Sind Plfaumen und Pfirsiche hart, sind sie unreif; reife Exemplare sind weicher. Zitrusfrüchte sollten schwerer sein, als ihre Grösse vermuten lässt; eine schwere Frucht ist vollsaftig und genau richtig um Auspressen oder Essen. Avocados sollten sich auf Druck nachgiebig anfühlen; zu feste Früchte sind nicht reif. Trauben sollten sich bei leichtem Ziehen, aber nicht mühelos vom Stiel trennen lassen. Zwiebeln sollten völlig fest sein, ohne verräterische weiche Stellen.
Ohren: Eine gute Melone klingt eim Klopfen hoh und volltönend wie ein prall aufgepumpter Ball. Klingt sie eher wie ein massiver Gegenstand, muss sie noch reifen.